Verkaufsabteilungen in Unternehmen haben heutzutage alle Hände voll zu tun. Die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen nimmt zu und Unternehmen müssen sich anpassen. Auch die Verkaufsprozesse ändern sich im Laufe der Zeit. Damit Unternehmen einen möglichst langfristigen Erfolg erzielen, sollten sie sich den Grundlagen der Verkaufspsychologie zunutze machen.
Wie können Verkäufe noch schneller erzielt und Kunden besser erreicht werden? Menschen reagieren nicht immer gleich und Sie sollten sich auf die verschiedenen Kundentypen und Situationen einstellen. Auch wenn wir denken, dass Menschen logisch handeln, ist dies nur selten der Fall. Oftmals handeln und denken sie psychologisch, ohne sich dessen bewusst zu sein. Genau dies können Sie sich als erfolgreicher Verkäufer zu nutze machen! Menschen entscheiden in der Regel emotional und begründen diese Entscheidung dann im Nachhinein rational.
Sind Sie mit sich und Ihrer Tätigkeit im Reinen? Sicher kennen auch Sie den Verkäufer, der Ihnen etwas verkaufen möchte, ohne wirklich hinter dem Produkt zu stehen. Dieses Phänomen ist im Alltag immer wieder zu erkennen. Vom Verkäufer in der Parfümerie bis hin zum Vertriebler eines grossen Elektrokonzerns kommt dieses Phänomen tagtäglich vor. Doch nur dann, wenn der Verkäufer sich selbst und sein Produkt ernstnimmt und sich mit diesem identifizieren kann, werden dies auch seine Kunden tun.
Legen Sie sich Ihre Ziele zurecht und machen Sie einen Schritt nach dem anderen. Es ist hierbei wichtig, nichts zu überstürzen. Was erwarten Sie vom Kundengespräch und welche Ziele setzen Sie sich hier? Seien Sie mit Ergebnis und Ausgang des Gesprächs zufrieden. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie mehr erwartet haben! Nehmen Sie auch Teilerfolge als einen Erfolg wahr, vergessen Sie jedoch nicht, beim nächsten Mal mehr anzustreben.
Auch wenn Sie Ihr Ziel nicht direkt erreichen konnten, sollten Sie nicht gleich das Handtuch hinwerfen. Anstatt im Gespräch Ihre Erwartungshaltung zu zeigen und Ihre Einstellung von positiv auf negativ zu ändern, behalten Sie eine positive Grundeinstellung bei. Denn ihr Gegenüber wird schnell merken, wenn sich bei Ihnen etwas ändert, und wird sich sodann von Ihnen abwenden. Denken Sie daher stets lösungsorientiert und vorausschauend!
Meine Tipps sollen Ihnen zeigen, dass es durchaus einen Unterschied zwischen Psychologik und Logik gibt. Anstatt sich auf eine rein logische Vorgehensweise zu beschränken, sollten Sie auch die psychologischen Aspekte betrachten. Mehr dazu erfahren Sie auch in meinen Seminaren!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.