Die Kaltakquise gehört im grossen Kontext zum Vertrieb und zum Teilgebiet der Akquise dazu. Die Kaltakquise ist hingegen eine spezielle Form der vertrieblichen Massnahme, da sie mit potentiellen Kunden durchgeführt wird, mit denen zuvor noch keinerlei Kontakte stattfanden. Deswegen ist der Fokus auf Neukundengewinnung ausgerichtet. Die Massnahmen könnten unterschiedlicher Art sein: Es könnten Mailings, Besuchs- und Telefonkontakte sein. Das Mailing hat den Nachteil, selbst wenn es exakt auf den Adressaten abgestimmt ist, dass es als Spammassnahme verstanden werden könnte. Die Garantie, ob die E-Mails gelesen werden oder nicht, ist dabei nicht gegeben. Besuchskontakte bezüglich der Kaltakquise könnten Erfolg oder Misserfolg haben. Wenn Privatkunden besucht werden, kann dies zur günstige oder ungünstig Stunde passieren. Es sind Beispiele von Staubsauger- oder Zeitschriftenverkäufen an der Haustür bekannt. Geschäftliche Kunden mit einem spontanen Besuch zu kontaktieren, ist eher kritisch zu sehen. Sie räumen sich meistens dafür keine Zeit ein und möchten nicht gerne „überrumpelt“ werden. Die wahrscheinlichste Form der Akzeptanz und eines Erfolges der Kaltakquise kann in dem Telefonkontakt gesehen werden. Selbst wenn dieser nicht gleich zu einem Erfolg führt, welches ebenso von der Erklärungsbedürftigkeit eines Produkts abhängig ist, kann zumindest ein weiterer Kontakt vereinbart werden. Dies könnte beispielsweise ein Besuchskontakt sein.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.