Das Verkaufsziel ist eine Form der Zielvereinbarung, wie sie durch Führungskräfte als Führungstechnik eingesetzt wird, um Mitarbeitern im Verkauf bzw. im Vertrieb oder im Marketing ein Arbeitsziel vorzugeben, nach dem der betreffende Mitarbeiter oder auch der freie Handelsvertreter dann entlohnt und bewertet wird. Dabei dient das Verkaufsziel der Realisierung übergeordneter Vorgaben und ist der Teil des Verkaufs, den ein Mitarbeiter – alleine oder gemeinsam mit einem Team – zu erreichen hat. Somit erfolgt die Zielfindung regelmässig in so genannten individuellen Fördergesprächen, in denen die Führungskraft gemeinsam mit dem Mitarbeitern ein Ziel festlegt, dass dieser in der Lage ist zu erreichen. Grundsätzlich wird dabei zwischen kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Verkaufszielen unterschieden, an denen auch der Mitarbeiter in Hinblick auf seine Fähigkeiten als Verkäufer gemessen wird. Dabei sollte aber auch nicht vergessen werden, dass hier auch die erforderlichen Mittel vereinbart werden, die der Mitarbeiter für seine Zielerreichung benötigt. Ob es sich dabei um spezielle Schulungen, Arbeitsunterlagen oder Sachmittel handelt, ist der individuellen Vereinbarung zum jeweiligen Verkaufsziel zu entnehmen und steht mit diesem in enger Wechselbeziehung. Darüber hinaus muss für einen reibugslosen Verkauf auch eine reibungslose Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachabteilungen möglich sein, da die Erreichung des Verkaufsziels sonst auf Grund fehlender Strukturen gefährdet werden kann.
hier zur Übersicht aller Lexikon-Begriffe klicken
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.