Die herabgesetzte Leistungsfähig eines biologischen Organismus wird als Schwäche bezeichnet. Häufig ist die reduzierte Kraft auf den Ausdruck Schwäche bezogen. Gemeint ist hier die mangelnde Leistungsfähigkeit des muskulösen Systems. So tritt die Schwäche oft auf als Folge von einem Mangel an körperlicher Stärke und fehlender körperlicher Kraft auf. Darüber hinaus ist die Schwäche als fehlende körperliche Funktionsfähigkeit zu sehen. Hier verliert der Körper die Kraft seine Funktion auszuüben und eine mangelnde Fähigkeit zu wirken entsteht. Aus reduzierter Kontraktionsfähigkeit mehrerer Muskelgruppen kann Schwäche resultieren. Myasthenie und eine Paralyse sind hierfür Beispiele. Diese können auf einzelne Muskelfasern, Muskeln oder auf eine ganze Extremität beschränkt sein.
Aber auch im Zusammenspiel mit Systemen wird das Wort Schwäche benutzt. Diese üben im physischen Sinn keine Kraft aus, beispielsweise im Zusammenhang mit der Psyche. Gemeint ist hier die Unzulänglichkeit oder auch moralische und charakterliche Unvollkommenheit gemeint. Des weiteren geht es um den Mangel an Begabung und Können auf einem bestimmten Gebiet. Geht es um die Schwäche der Psyche des Menschen ist auch oft von einem Mangel an Beherrschung einer Sache die Rede. Damit ist eine Neigung oder Vorliebe zu jemandem oder für etwas gemeint. Als allgemeine Schwäche werden nicht näher definierte Leistungsdefizite des Organismus bezeichnet. Mit dem Begriff Insuffizienz bestehen ausserdem starke inhaltliche Überschneidungen.
hier zur Übersicht aller Lexikon-Begriffe klicken
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.