Unter dem Begriff „Kundenverständnis“ versteht man die aktuelle Einschätzung von Kunden eines Unternehmens, Freiberuflers oder sonstigen geschäftstreibenden Personen, die mit Kunden in Form von privaten Personen oder anderen Unternehmen in Kontakt stehen.
Ein gutes Kundenverständnis zeichnet sich in etwa dadurch aus, dass eine geschäftstreibende Person – also ein Unternehmer, ein Freiberufler oder auch ein Angestellter – einen guten Blick dafür hat, welche Bedürfnisse und Interessen ein Kunde hat. Geschäftstreibende mit einem besonders guten Kundenverständnis stellen einen Mehrwert für ihre Kunden dar, weil sie besser auf deren Wünsche, Interessen oder Probleme eingehen können und passende Lösungen bereitstellen.
Um zu einem guten Kundenverständnis zu gelangen, muss der Geschäftstreibende über eine gewisse Kundenkenntnis verfügen, was genauer betrachtet heisst, dass er dem Kunden die richtigen Fragen stellen und auf Antworten warten muss, die es ihm erlauben, den Kunden besser kennenzulernen.
Geschäftstreibende mit einem guten Kundenverständnis entwickeln kundenorientierte Angebote, ob im B2B oder B2C Bereich. Ein Beispiel:
Das Unternehmen X publiziert eine Umfrage zum Produkt B. Kunde A wünscht sich, dass Produkt B mit den Features C und D für den Preis E auf den Markt kommt. Das Unternehmen X kann dieses Produkt B nun – weil das Kundenverständnis gegeben ist – weiterentwickeln.
hier zur Übersicht aller Lexikon-Begriffe klicken
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.