Der Begriff Einzelhandel bezeichnet Handelsaktivitäten, die zwischen Handelsunternehmen und Endverbraucher stattfinden. In den Niederlanden, der Schweiz und auch in Deutschland wurde früher die Bezeichnung Detailhandel benutzt.
Im Einzelhandel werden von Handelsunternehmen Waren unterschiedlicher Hersteller beschafft und an den Endverbraucher verkauft. Hierzu können auch herstellende Betriebe gehören, die ihre Waren auf direktem Weg selbst an den Endverbraucher verkaufen. Im Gegensatz hierzu steht der Grosshändler, der seine Waren nur an gewerbliche Kunden verkauft und dann von diesem an den Endverbraucher weiterverkauft werden. Als Abgrenzungskriterium steht hier also nicht die Menge der verkauften Ware, sondern vielmehr der Kundenstamm des Handelsunternehmen.
Der Einzelhändler dient also als Absatzstufe zwischen, Grosshändler und Verbraucher und oft auch zwischen Hersteller und Verbraucher, sofern der Hersteller seine Waren nicht direkt an den Endverbraucher verkauft. Demzufolge ist der Einzelhandel auch sehr vorratsintensiv, sprich er muss dafür sorgen, dass stets genügend Waren vorrätig sind, um die Bedürfnisse seiner Kunden zu befriedigen. Das birgt jedoch auch gewisse Risiken, so zum Beispiel trägt der Einzelhändler hohe Lagerrisiken und Kapitalkosten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.